![]() |
Persönliches Werdegang Akademisches Ausgewählte Publikationen |
|
Persönliches | ||
Name: | Richter, Peter Georg | |
Geburtsdatum: | 08.02.1949 | |
Geburtsort: | Dresden | |
Familienstand: | verheiratet, 3 Kinder | |
Fak./Inst./Prof.: | Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie |
|
Ernennungsgebiet: | Psychologie (apl. Prof.) | |
Ernennungsdatum: | 18.05.1992 | |
Werdegang |
||
1966 | Abschluß 36. Polytechnische Oberschule, Dresden | |
1966 - 1969 | Maschinenbauer mit Abitur, Mikromat Dresden | |
1969 - 1971 | Kfz- und Reparaturschlosser, Tiefbaukombinat Dresden | |
1971 - 1975 | Studium Psychologie, TU Dresden | |
1975 - 1980 | Wissenschaftlicher Assistent, WB Psychologie, TU Dresden | |
1975 ff. | Forschungsaufenthalte in Prag, Budapest, Moskau | |
1980 - 1986 | Wissenschaftlicher Assistent, WB Physiologie, TU Dresden | |
1982 | 1982 Promotion, TU Dresden, Thema: „Möglichkeiten zur Beanspruchungsanalyse in Feldsituationen unter besonderer Berücksichtigung von Leistungs- und Verhaltensdaten“ | |
1987 - 1990 | Spezialist für psychologische Aufgaben, Designprojekt Dresden | |
1987 | Fachpsychologe der Industrie | |
1989 | Habilitation, TU Dresden, Thema: „Zum Zusammenhang zwischen aktuellen und langfristigen Beanspruchungsfolgen bei geistigen Tätigkeiten“ | |
1990 | Wissenschaftlicher Oberassistent, FR Psychologie, TU Dresden | |
1991 | facultas docendi für Psychologie | |
1991 ff. | Lehraufträge an den Universitäten Hamburg, Jena, Leipzig | |
1992 | außerplanmäßiger Professor | |
August 2010 |
Beginn der Freizeitphase im Rahmen der Altersteilzeit |
|
Akademische Ämter Prodekan Human- und Biowissenschaften, Fakultät M/N Geschäftsführender Leiter Institut Arbeits-, Organisations- u. Sozialpsychologie |
||
Akademische Ehrungen Preis der TU Dresden |
||
Akademische Selbstverwaltung Mitglied des Konzils der TU Dresden Mitglied der Graduiertenkommission der TU Dresden Mitglied des Marketingausschuss der TU Dresden |
||
Lehr- und Forschungsschwerpunkte Arbeits- und Organisationspsychologie Wirtschaftspsychologie Architekturpsychologie |
||
Ausgewählte Publikationen Richter, P. G. (2008). Architekturpsychologie – Eine Einführung. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Lengerich: Pabst Science Publishers Richter, P. G., Rau, R. & Mühlpfordt, S. (2007) Arbeit und Gesundheit - Zum aktuellen Stand in einem Forschungs- und Praxisfeld. Legerich: Pabst Science Publishers
Richter, P. G. (2006). Architektur und Psychologie. In: Fleischmann, K. (Hrsg.) Wolkenkuckucksheim 10, 2006, Heft 1: From Outer Space: Architekturtheorie außerhalb der Disziplin. www.cloud-cuckoo.net
Richter, P. G. & Stephan, U. (2005). Erfolgreiche Unternehmen in Deutschland, Polen, Tschechien und Bulgarien, Bd. III: Ansätze und Möglichkeiten zur Verbesserung der Bedingungen für KMU. Forschungsbericht FQMD, Dresden: TUDpress Richter, P. G. (2005). Gastherausgeber Themenheft „Psychologie des Unternehmertums“. Wirtschaftspsychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers Richter, P. G. (2003). Erfolgreiche Unternehmen in Deutschland, Tschechien, Polen und Bulgarien: Eine Frage des Kontextes? Forschungsbericht FQMD, Dresden: TUDpress Richter, P. G. & Obenaus, M. (2002). Raum und Farbe: In welchem Ausmaß beeinflusst die Farbgestaltung die Bewertung von Patientenzimmern. Wiss. Zeitschrift TU Dresden. 51 (2002) 4-5, S. 113-118 Richter, P. G. & Schirmer, F. (2001). Zur Geschichte der Psychologie an der Technischen Hochschule Dresden 1876 bis 1945. In: Rohbeck, J. & Wöhler, H.-U. (Hrsg.). Auf dem Weg zur Universität - Kulturwissenschaften in Dresden 1871-1945. Dresden: Thelem Richter, P. G. & Kemter, P. (2000). Factors of Success in Small Businesses. In: Vartiainen, M., Avallone, F & Anderson, N. (Eds.). Innovative Theories, Tools, and Practices in Work and Organizational Psychology. Seattle, Toronto, Göttingen, Bern: Hogrefe & Huber Richter, P. G. & Weber, R. (1999). Subjektive Beurteilung von Straßenzügen. Der Architekt, 10, S. 32 38 Richter, P. G. & Helfmann, B. (1998). Alternative Arbeitszeitmodelle aus der Sicht von Beschäftigten. Gewerkschaftliche Monatshefte 49, 1998, S. 98 - 108 Richter, P. G., Richter, H. & Vogelgesang, F. (1997). Alltagsmobilität in der Stadt Verkehrsmittelwahl und Ansätze für die Verhaltensmodifikation. In: Giese, E. (Hrsg.). Verkehr ohne (W)Ende? Psychologische und sozialwissenschaftliche Beiträge. Tübingen: dgvt-Verlag Richter, P. G. & Schmidt, P. (1994). Entwicklung in der Arbeit Ansätze für flexible Tätigkeit durch Arbeitsumweltdesign. In: Bergmann, B. & Richter, P. (Hrsg.) Die Handlungsregulationstheorie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe Richter, P. G., Schirmer, F. & Dettmar, P. (1989) Zum Zusammenhang zwischen aktuellen und langfristigen Beanspruchungsfolgen bei geistiger Arbeit. Psychologie für die Praxis, 7,2, 135 150 Richter P. G. & Straube, B. (1988). Ein Ansatz zur integrativen Auswertung multivariater Veränderungsmessungen auf der Basis der Theorie unscharfer Mengen. Zeitschrift für Psychologie. 196, 3, 293 314 Richter, P. G. (1985). Mental Load in Small Groups a Pilot Study. In: Klix, F., Näätänen, N. & Zimmer, K. (Eds.). Psychophysiological Approaches to Human Information Processing. Amsterdam, New York, Oxford, Toronto: North Holland Richter, P. G. (1981). Gründung und Entwicklung des Psychotechnischen Institutes an der TH Dresden 1920 1940. Forschungsbericht FQMD, Dresden: TU Dresden Richter, P. G. (1980). Beanspruchungsoptimierung als Gestaltungsanliegen: Analyse- und Bewertungsansätze. In: Hacker, W. & Raum, H. (Hrsg.). Optimierung kognitiver Arbeitsanforderungen. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften |
||
gestaltet von wiedererkennbar